
von Bettina Gebhardt, Geschäftsführerin und Inhaberin von Kontx Kommunikation ![]()

Warum Community-Building heute über den Erfolg von Marken entscheidet und wie Unternehmen es richtig angehen.
Reichweite war lange das Mass aller Dinge. Doch beim Thema B2B-Kommunikation zeigt sich immer deutlicher: Aufmerksamkeit allein schafft keine Wirkung. Zielgruppen werden anspruchsvoller, Märkte dynamischer, Kommunikationsräume überflutet. Der entscheidende Erfolgsfaktor liegt längst woanders, in der Beziehung.
Eine starke Community ersetzt heute kein Marketingbudget, aber sie verstärkt jede Botschaft. Sie schafft Nähe, Vertrauen und langfristige Loyalität und Werte, die sich nicht einkaufen lassen.
Aktuelle Analysen bestätigen diesen Wandel:
Kurz gesagt: Die B2B-Kommunikation eines Unternehmens ohne Community Aufbau verliert den Anschluss. Denn dort, wo Austausch und Identifikation fehlen, entsteht kein langfristiger Wert.
Community-Building ist kein Social-Media-Spiel. Es ist ein strategischer Prozess.
Er verlangt Haltung, Konsistenz und einen klaren Plan.
Die erfolgreichsten B2B-Communities folgen dabei fünf Prinzipien:
1. Purpose first – nicht Plattform first
Bevor Kanäle oder Tools gewählt werden, braucht es Klarheit über den Sinn:
Wofür steht die Marke? Welche Themen stiften echten Mehrwert? Welche Haltung nimmt sie zu gewissen Themen ein? Communitys entstehen, wenn Menschen sich einem gemeinsamen Werten, Interessen und Anliegen anschliessen können, nicht einem Content-Plan und knalligen Ad-Visuals.
2. Raum für echten Austausch schaffen
Ob Roundtables, digitale Dialogformate, Webinare oder Events: Entscheidend ist, dass Kommunikation keine Einbahnstrasse bleibt. Dialog, nicht Monolog, das ist das neue B2B-Mantra.
3. Expertise und Persönlichkeit verbinden
Fachwissen ist wichtig, aber Menschen folgen Menschen, nicht Logos.
Corporate Influencer, Brand Voices oder thematische Hosts können den Dialog glaubwürdig machen und Beziehungen vertiefen.
4. Langfristig denken, auch wenn’s leiser ist
Community-Aufbau braucht Zeit, denn das Vertrauen in eine Marke oder ein Unternehmen wächst langsam und muss konstant durch Austausch, Vermittlung, Involvierung und Kommunikation abgesichert werden. Doch es ist der einzige Weg, um Markenbindung und Weiterempfehlungen organisch zu fördern.
5. Messen, was wirklich zählt
Engagement, Aktivität, Zufriedenheit, Empfehlungsrate; das sind die neuen Kennzahlen. Reichweite bleibt relevant, aber sie verliert an Gewicht, wenn sie ohne Interaktion bleibt.
Community entsteht dort, wo Menschen sich verbunden fühlen, emotional, fachlich, menschlich. Das kann viele Formen annehmen:
Der Schlüssel liegt in der Kombination aus strategischem Storytelling, überzeugenden Inhalten und gelebter Nähe.
Bei Kontx Kommunikation begleiten wir Unternehmen dabei, genau diese Verbindung zwischen Marke und Mensch, Strategie und Kultur herzustellen.
Wir sehen eine Community nicht als kurzfristigen Trend, sondern als Zukunftsstrategie für die B2B-Kommunikation.
Unser Ansatz:
Denn Marken, die das Thema Community denken, gewinnen an Tiefe, Vertrauen und Zukunftsfähigkeit. Sie kommunizieren nicht nur. Sie verbinden.