Nachhaltigkeitskommunikation

Den Wettbewerbsvorteil «Nachhaltigkeit» fürs Image nutzen

Eine nachhaltige Kommunikations-Strategie ist für viele Unternehmen nicht nur Pflicht, sondern auch Wettbewerbsvorteil. Wer seine Nachhaltigkeit mithilfe eines durchdachten Storytellings kommuniziert, kann sich mit Kunden und Zulieferern besser verständigen. Wir helfen Ihnen dabei, eine passende Nachhaltigkeits-Kommunikation zu entwickeln.

Auch die Strategie sollte nachhaltig sein

Wer neue Wege geht, sollte dies auch kommunizieren – sei es mit innovativen Produkten und Dienstleistungen oder hohen ökologischen und gesellschaftlichen Standards in der Produktion. Wir sind auf die Ausarbeitung nachhaltiger Kommunikationsstrategien ebenso spezialisiert wie auf die Umsetzung – innen wie nach aussen. Ausserdem begleiten wir Sie Schritt für Schritt und zeigen Ihnen, wie man durch gute Public Relations und passendes Content Marketing in einen gewinnbringenden Dialog mit Ihren Stakeholdern tritt.

Wenn es über die reine Kommunikationsstrategie hinausgeht, dann haben wir die passenden Partner aus der Prozess- und Unternehmensführung an Bord, die dabei helfen, Ihre Prozesse optimal aufzusetzen.

Unser Partner Inova hat speziell für KMU das Modell „Corporate Sustainable Environment“ entwickelt. Denn: KMU sollten die gleichen Werkzeuge an die Hand bekommen, wie die grossen Corporates – aber angepasst an ihre Bedürfnisse und Ressourcen und so einfach und effizient wie möglich.

Das Modell ist modular aufgebaut – Sie können entscheiden, in welchem Tempo Sie den Prozess durchlaufen möchten und ob Sie ihn bis zum offiziellen Nachhaltigkeitsbericht nach DNK machen möchten oder nicht.

Was beinhaltet die CSE:

  1. Standortbestimmung: Wo befindet sich Ihr Unternehmen gerade in Bezug auf das Thema Nachhaltigkeit, welche Daten/Informationen liegen bereits vor, welche müssen noch erhoben werden.
  2. Stakeholder-und Wesentlichkeitsanalyse: Mit wem haben Sie als Unternehmen es eigentlich zu tun, wer hat den grössten Einfluss und wem ist was wichtig? Welche externen Einflüsse gibt es auf Ihr Unternehmen, und wie beeinflussen Sie als Unternehmen Ihre Umwelt?
  3. CO2-Footprint: Wird immer häufiger z.B. von Auftraggebern verlangt, die ihre Lieferkette unter die Lupe nehmen. Wir liefern Ihnen mehr als nur das Zertifikat mit den nackten Zahlen, sondern zusätzlich einen Detailbericht, u.a. mit Massnahmen zur Reduktion.  
  4. Nachhaltigkeitsstrategie: Was ist Ihr Nachhaltigkeitsverständnis, welche Ziele im Bereich Nachhaltigkeit wollen Sie bis wann erreichen, und mit welchen Massnahmen?
  5. Nachhaltigkeitsbericht gemäss DNK inkl. Prüfsiegel: Alles zuvor Erarbeitete wird in einem offiziellen Nachhaltigkeitsbericht nach dem Deutschen Nachhaltigkeits-Kodex (DNK) zusammengefasst. Der Bericht entspricht den gültigen Standards und erfüllt alle Kriterien, die berichtspflichtige Unternehmen erfüllen müssen. Nach Prüfung wird der Bericht veröffentlicht und Sie erhalten ein offizielles Prüfsiegel.

Die Corporate Sustainable Environment von INOVA ist die perfekte Basis, um sich auch als KMU glaubhaft als nachhaltig agierendes Unternehmen zu positionieren. Es schafft Transparenz und Belegbarkeit und bietet somit den besten Schutz vor Greenwashing-Vorwürfen.

Thomas Vogt